Institut für hymnologische und musikethnologische Studien e.V.

Am 10. Januar 1977 wurde das Institut für hymnologische und musikethnologische Studien der CIMS in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins gegründet. Seitdem hat es seinen juristischen Sitz in Köln und wird bis heute von dort verwaltet. Nach 24jähriger Arbeit im Haus der Kirchenmusik (Villa Reuter) in unmittelbarer Nähe zur Abtei Maria Laach wurde die Arbeitsstätte in das Studienhaus St. Albertus Magnus der Priesterbruderschaft St. Petrus im Wallfahrtsort Bettbrunn (Kösching) bei Ingolstadt verlegt.

Das Institut hat eine dreifache Aufgabe:

  1. die hymnologischen Quellen in den Ländern mit europäischer Volkskultur zu sammeln, zu ordnen und im Sinne der kirchlichen Normen der Musica Sacra zu bewerten,
  2. die musikethnologische Forschung in den außereuropäischen Musikkulturen zu fördern,
  3. den Beziehungen zwischen der Pflege der Musica indigena und der allen Völkern gemeinsamen christlichen Musikkultur, vor allem dem gregorianischen Choral, besonderes Interesse entgegenzubringen.

Die erste dieser Aufgaben ist durch die Mitwirkung des Instituts bei der Herausgabe des achtbändigen Monumentalwerks „Das geistliche Lied im deutschen Mittelalter“ im Rahmen der kritischen Gesamtausgabe der Melodien des Projektes „Das deutsche Kirchenlied“ (Bärenreiter) mit einem Festakt an der Universität Zürich im Jahr 2017 zu einem ersten historischen Ergebnis gekommen.

Die musikethnologischen Forschungsarbeiten wurden im Instituts-Jahrbuch Musices Aptatio (1975-1995) publiziert. Das bisher wohl spektakulärste Projekt war eine vierbändige internationale Studie über die Musikkulturen der Indianer Brasiliens und insbesondere des Amazonas-Gebietes.

In jüngster Zeit tritt die dritte Aufgabe des Instituts ­ der Gregorianische Choral im Kontext der ihn umgebenden Musik als aktueller Schwerpunkt mehr in den Vordergrund, auch und gerade im Hinblick auf die wachsende Notwendigkeit einer neuen Evangelisierung in der zunehmend unübersichtlichen kulturellen Situation Europas.

Das Institut für Hymnologische und Musikethnologische Studien e.V. verfügt über eine eigene Internetpräsenz: cims-institut.de.